Kleinschleife, VU auslaufende Betriebsstoffe
Technische Hilfeleistung
Zugriffe 2551
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Einsatzbericht
Am frühen Abend des 07.11.2018 wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zu einer technischen Hilfeleistung auf der Landesstraße 432 bei Königsförde in Höhe Schloss Schwöbber alarmiert. Dort sollten nach einem Verkehrsunfall Betriebsstoffe auslaufen. Glücklicherweise wurde auch gleich in der Meldung mit angegeben, dass zwar eine Person verletzt aber niemand eingeklemmt sei.
Schon kurz nach der Alarmierung machte sich die Besatzung des LF 8/6 mit dem Feuerwehranhänger Ölschaden auf den Weg zur Einsatzstelle. Dort angekommen wurde eine verletzte Fahrerin bereits durch Notarzt und Rettungsdienst medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gefahren.
Die Groß Berkeler Einsatzkräfte bekamen den Auftrag, zunächst die Landesstraße von Grupenhagen kommend in Höhe der Zufahrt zum Golfplatz Schwöbber zu sperren, während Kräfte der Ortswehr Königsförde/Selxen die Straße in Königsförde sperrten. Die aus Groß Berkel zwischenzeitlich angerückten weiteren Kräfte konnten die Einsatzstelle bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen. Lediglich die Besatzung des LF 8/6 verblieb während der gesamten Einsatzdauer zur Verkehrssicherung an der Unfallstelle.
Ein Straßenreinigungsunternehmen hatte zuvor eine lange Hydraulikölspur auf der Landesstraße beseitigt. Dieses war durch mehrfaches gelbes Blinklicht sowie ein Fahrzeug der Straßenmeisterei Hameln, ebenfalls mit mehreren gelben Blinklichtern ausgestattet, während dieser Reinigungsarbeiten abgesichert. Der übrige Verkehr musste dabei wechselseitig an diesen beiden Fahrzeugen vorbei fahren. Dadurch bedingt kam es auch teilweise zu kleineren Rückstaus. Ein BMW-Fahrer erkannte diesen vermutlich zu spät und fuhr auf das Stauende auf und prallte gegen das Heck eines Opel. Durch die Wucht des Aufpralls ist dieser dann auf einen davor haltenden Kleinwagen geschoben worden, in dem die Fahrerin durch diesen Unfall verletzt wurde.
Nachdem der Unfall durch die Polizei abschließend aufgenommen war konnten die Fahrzeuge abgeschleppt werden. Anschließend wurden ausgelaufene Kühlflüssigkeit sowie geringe Mengen Öl durch das noch vor Ort befindliche Reinigungsfahrzeug von der Fahrbahn beseitigt.
Nachdem die Unfallstelle geräumt und von der Polizei wieder freigegeben war konnte die Verkehrssicherung zurückgebaut werden und die noch verbliebenen Groß Berkeler Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Dort wurde noch die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt und alle Kräfte konnten anschließend nach knapp zwei Stunden wieder nach Hause zurückkehren.