Einloggen

   
Deprecated: Required parameter $order follows optional parameter $cid in /mnt/web109/b1/72/5725772/htdocs/j35/libraries/yireo/model.php on line 972

Pumpen

ts   Solche Pumpen werden bei uns eingesetzt.

Wasserstrahlpumpe

Wasserstrahlpumpe

Diese, nach dem Ejektorprinzip arbeitende, motorlose Pumpe, wird zum Absaugen von Schmutzwasser benutzt. Angetrieben wird sie von einem Treibwasserstrom.

Tauchpumpe

Tauchpumpe

Diese elektrisch betriebene Tauchpumpe wird zum Auspumpen von Kellern oder Ähnlichem benutzt. Sie ist im Gegensatz zur Turbinentauchpumpe sehr handlich und leicht in Stellung zu bringen. Bauartbedingt lässt sich das Wasser bis auf etwa 4-5 cm Höhe absaugen. Allerdings ist die Förderleistung - von der Förderhöhe abhängig - mit etwa 300 l/min deutlich geringer. Sie wird daher bei kleineren zu pumpenden Wassermengen oder vei sehr unzugänglichen Objekten eingesetzt.

Tragkraftspritze

Tragkraftspritze

Tragkraftspritzen sind auf die Bedürfnisse der Feuerwehr speziell abgestimmte Pumpen. Auf einem Tragegestell sind neben dem eigentlichen Pumpensatz auch der Antriebsmotor und ein Kraftstofftank angebracht. Erreicht werden muss nach Norm mindestens eine Förderleistung von 800 l/min bei einem Ausgangsdruck von 8 bar; viele Tragkraftspritzen übertreffen diese Werte jedoch deutlich. Eingesetzt werden die Tragkraftspritzen, wenn die Wasserentnahme mit den fest in den Fahrzeugen eingebauten Pumpen nicht erreichbar ist oder das Löschwasser über sehr weite Entfernungen gefördert werden muss.

Turbotauchpumpe

Turbotauchpumpe

Die Turbotauchpumpe findet hauptsächlich im Lenzbetrieb Verwendung. Der Begriff "Lenzen" kommt eigentlich aus der Seefahrt und bedeutet das Entfernen von "unerwünschtem", z. B. ins Schiff eingedrungenem Wasser. In unseren Breitengraden werden hauptsächlich Keller, Garagen und Gebäude nach Überschwemmungen und starken Gewitterregen gelenzt. Hierzu besitzt die Pumpe eine Wasserturbine, die durch einen Wasserstrom angetrieben wird. Dieser wird in der Regel mit Tanklöschfahrzeugen erzeugt, sodass das Treibwasser im Kreislauf gefahren werden kann. Diese Turbine treibt auf gleicher Welle eine Kreiselpumpe an, die das Schmutzwasser dann getrennt vom Treibwasser abpumpt. Praktisch lassen sich so Fördermengen von bis zu 1.500 l/min verwirklichen.

   
Copyright © 2025 Freiwillige Feuerwehr Groß Berkel. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.