Großschleife, FEU Schuppen
Alarmübung
Zugriffe 3298
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Einsatzbericht
Am Freitag, dem 14.04.2018, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 19:10 Uhr mit der Meldung "Alarm FEU Schuppen" zum Rittergut Posteholz alarmiert.
Da sich nach dem zuvor stattgefundenen Jugendfeuerwehrdienst noch einige Kameraden im Feuerwehrhaus befanden, rückten die ersten Kräfte bereits unmittelbar nach der Alarmierung aus. Die weiteren eintreffenden Kameraden besetzten anschließend die weiteren Fahrzeuge und begaben sich ebenfalls schon wenige Minuten später zur Einsatzstelle.
Am Rittergut Posteholz angekommen stellte sich glücklicherweise schnell heraus, dass es sich bei diesem Einsatz um eine größere Alarmübung handelte. Die zuständige Ortsfeuerwehr Dehmkerbrock bekam dabei Unterstützung durch den 3. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft West, der an diesem Abend einen Übungsdienst durchführen wollte. Da sich der Zug gerade in der Nähe zur "Einsatzstelle" befand, wurde dieser durch die Leitstelle ebenfalls alarmiert und zum gemeldeten Schuppenbrand geschickt.
Zwischenzeitlich hatte sich der fiktive Brand vom Schuppen bereits ausgebreitet, sodass eine umfangreiche Wasserversorgung aufgebaut werden musste. Die in der Nähe befindlichen Löschteiche waren jedoch aufgrund der trockenen Witterung nicht oder nur bedingt zu nutzen. Daher wurden zur weiteren Unterstützung noch die Feuerwehren Aerzen, Groß Berkel und Grupenhagen sowie die Werkfeuerwehr Lenze mit ihren wasserführenden Fahrzeugen zum Übungsobjekt alarmiert. Diese Fahrzeuge sollten über einen Pendelverkehr einen Faltbehälter mit einem Volumen von 5.000 Litern füllen, damit somit eine ausreichende Wassermenge für den Brandeinsatz zur Verfügung steht. Zudem wurde durch den 3. Zug der KFB auch noch eine Schlauchleitung über eine lange Wegstrecke verlegt.
Neben der Brandbekämpfung und der Wasserversorgung galt es bei dieser Alarmübung aber auch noch mehrere "vermisste Personen" zu suchen, zu finden und zu retten.
Alles in allem wurden die einzelnen Übungsabschnitte erfolgreich unter den Augen des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Jens Pieper sowie des stellvertretenden Bereitschaftsführers Hartwig zur Mühlen durch die rund 75 Einsatzkräfte abgearbeitet.
Nachdem die Ortsfeuerwehr Groß Berkel den Einsatzort verlassen und im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt hatte, konnten alle Kameradinnen und Kameraden nach ca. 2 Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Ein besonderer Dank wurde seitens der Übungsleitung der Familie von Alten ausgesprochen, die nicht nur ihr Anwesen als Übungsobjekt zur Verfügung stellte sondern auch nach Abschluss der Übung den Kameradinnen und Kameraden Getränke zur Erfrischung spendierte!
Hier mal zwei kleine Animationen von unseren Fahrzeugen.
Auf den Bildern 4 und 5 unten sehen Sie unser TLF einmal in "Normalsicht" und danach aufgenommen von einer (Handy-)Wärmebildkamera.