Einsatzberichte 2022
|
Dezember |
Nr. 32
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Hamelner Straße
|
|
Großschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
385 |
|
|
Alarmierungszeit 31.12.2022 um 17:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ POL +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Um 17:26 Uhr wurde heute die Großschleife mit dem Einsatzstichwort "TH Einsatz umgestürzter Baum" auf die Hamelner Straße Höhe der Firma Lenze alarmiert.
Die bereits vor Ort befindliche Polizei forderte die Feuerwehr zur Unterstützung an, um Äste zu beseitigen die drohten auf den Gehweg bzw die Straße zu stürzen. In insgesamt drei Bäumen hingen lose Äste, die die Kräfte mittels Einreißhacken beseitigten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa 45 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, B1 Höhe Lenze
|
|
Großschleife, TH Alarm Ausleuchten |
|
433 |
|
|
Alarmierungszeit 18.12.2022 um 18:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ RTH Christoph Niedersachsen +++ POL +++ Team Presse +++ Gemeindefeuerwehr Aerzen +++ Presse
Einsatzbericht Am Sonntag, den 18.12.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 18:26 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH Alarm Ausleuchten“ auf die Bundesstraße 1 in Höhe der Firma Lenze alarmiert. Dort sollte es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Person gekommen sein.
Bereits nach wenigen Minuten machte sich das LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle. Dort angekommen bestätigte sich die Meldung des Verkehrsunfalls. Da der Patient bereits vom Rettungsdienst Medizinisch behandelt wurde, konnten sich die Kräfte aus Groß Berkel auf die Absicherung und die Ausleuchtung der Einsatzstelle konzentrieren. Für den angeforderten Rettungshubschrauber wurde im Bereich der Einsatzstelle durch die Ortswehr Groß Berkel und auf dem Firmengelände der Firma Lenze durch die Werkfeuerwehr ein Landeplatz eingerichtet. Nachdem dieser gelandet war und der Patient dem Team des Hubschraubers übergeben war, konnte die Einsatzstelle nach Reinigung der Fahrbahn verlassen werden.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, konnte der Einsatz nach circa zwei Stunden beendet werden
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Dibbetweg
|
|
Großschleife, TH Einsatz auslaufende Betriebsstoffe klein |
|
357 |
|
|
Alarmierungszeit 03.12.2022 um 11:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ POL +++ Presse +++ Bauhof Aerzen
Einsatzbericht Am Samstag, den 03.12.2022, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 11:25 Uhr mit dem Stichwort „TH Einsatz auslaufende Betriebsstoffe klein“ ins Ortsgebiet alarmiert. Direkt vor dem Feuerwehrhaus sollte ein PKW einen Ölschaden erlitten haben.
An der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Umgehend wurde die Einsatzstelle abgesichert und die auslaufenden Betriebsstoffe abgebunden. Im weiteren Einsatzverlauf wurde in Absprache mit dem Bauhof des Flecken Aerzen entschieden, dass die Straße zudem von einer Spezialfirma gereinigt werden muss.
Nachdem die Straße gereinigt war, konnten die Kräfte wieder zum Standort zurückkehren. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa zwei Stunden beendet.
Details ansehen
|
November |
Nr. 29
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Groß Berkel, Fa. Lenze
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
385 |
|
|
Alarmierungszeit 25.11.2022 um 15:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Freitag, den 25.11.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Ortsansässigen Firma Lenze alarmiert. Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich nach der Erkundung schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm durch Reinigungsarbeiten handelt. Daraufhin wurde die Brandmeldeanlage zurück gestellt und an den Betreiber übergeben.
Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz dann nach etwa 30 Minuten wieder beendet.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Groß Berkel, Fa. Lenze
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
362 |
|
|
Alarmierungszeit 18.11.2022 um 14:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 18.11.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel in den Mittagsstunden zu einer Ausgelösten Brandmeldeanlage der Ortsansässigen Firma Lenze alarmiert.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle und der Erkundung stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Auslösegrund war ein versehentlich beschädigter Rauchmelder durch Bauarbeiten. Daraufhin wurde die Anlage zurück gestellt und an den Betreiber übergeben.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa einer halben Stunde wieder beendet.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandeinsatz
Rodenbeck
|
|
Großschleife, FEU Scheune |
|
488 |
|
|
Alarmierungszeit 05.11.2022 um 15:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ FF Multhöpen +++ GemBM Aerzen +++ FüGrp Aerzen +++ FF Hameln +++ FF Halvestorf +++ Stv. BAL West
Einsatzbericht Am Samstag, den 05.11.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel am Mittag mit der Meldung „FEU Scheune, weißer Rauch aus Scheune“ nach Rodenbeck alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurde von den ersten Kräften vor Ort der 1. Nachalarm ausgelöst und ließ schlimmes erahnen.
An der Einsatzstelle angekommen stand eine große weiße Rauchsäule über der Scheune. Die Groß Berkeler Kräfte bekamen dann den Auftrag ihren Faltbehälter aufzubauen und eine Wasserübergabestelle einzurichten. Der Angriffstrupp und der Wassertrupp begaben sich derweil ausgerüstet zur Einsatzstelle um dort genügend Atemschutzgeräteträger für die Brandbekämpfung vor Ort zu haben. Unterdessen wurde der Faltbehälter aufgebaut, in Stellung gebracht und durch im Pendelverkehr fahrende Tanklöschfahrzeuge befüllt.
Nach etwa 1 ½ Stunden kam dann der erlösende Funkspruch „Übungs Ende“. Es handelte sich bei diesem Einsatz tatsächlich nur um eine sehr real dargestellte und mit Pyrotechnik begleitet Alarmübung, die die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr testen sollte.
So wurden dann alle Gerätschaften wieder abgebaut und verlastet. Nach einer Abschluss Wurst, einem Getränk und einer Ansprache durch den Gemeindebrandmeister und den Bürgermeister, der es sich nicht hat nehmen lassen diese Übung zu begleiten, kehrten die Groß Berkeler Kräfte wieder zurück in ihren Standort. Dort war dann nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft dieser Einsatz nach circa 3 Stunden beendet.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 26
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Einsatz auslaufende Betriebsstoffe klein |
|
481 |
|
|
Alarmierungszeit 21.10.2022 um 14:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ POL +++ Bauhof Aerzen +++ Untere Wasserbehörde
Einsatzbericht Am Freitag, den 21.10.2022, wurde die Feuerwehr Groß Berkel zu einer Technischen Hilfeleistung ins Ortsgebiet alarmiert. Aus einem PKW sollten nach einem Technischen Defekt Betriebsstoffe auslaufen.
An der Einsatzstelle angekommen bestätigte sich diese Lage recht schnell. Doch durch das Regnerische Wetter verteilte sich dieses Großflächig auf mehrere Straßen und drohte in die Kanalisation zu laufen. Schnell wurden so im ersten Zuge die Gullys mit Bindemittel geschützt. Nachdem man mit dem Bauhof und der unteren Wasserbehörde Rücksprache gehalten hatte, wurden die betroffenen Stellen mit flüssigem Bindemittel abgesprüht und am Ende das Bindemittel wieder aufgenommen. Als dies erledigt war, wurden die betroffenen Straßen wieder freigegeben.
Im Standort wurde dann die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Nachdem dies erledigt war, war der Einsatz nach circa 2 ½ Stunden beendet.
Details ansehen
|
September |
Nr. 25
|
|
Technische Hilfeleistung
L432 Groß Berkel-Königsförde
|
|
Großschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
628 |
|
|
Alarmierungszeit 21.09.2022 um 21:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Königsförde/Selxen +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ Stv. BAL West +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Mittwoch, den 21.09.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 22:12 Uhr zu einem gemeldeten Verkehrsunfall auf die L432 zwischen Groß Berkel und Königsförde alarmiert. Laut der ersten Meldung, sollte ein PKW auf dem Dach liegen und noch eine Person eingeklemmt sein.
An der Einsatzstelle angekommen bestätigte sich die Meldung. Umgehend begannen die Kameraden aus Groß Berkel damit das Technische Gerät, welches zur Rettung benötigt wird, vorzubereiten. Da zu diesem Zeitpunkt noch kein Rettungswagen vor Ort war, wurde die eingeklemmte Person noch von zwei Kameraden betreut. Die ebenfalls alarmierte Ortswehr Aerzen unterstützte im weiteren Verlauf des Einsatzes bei der Technischen Rettung, sicherte das Fahrzeug und stellte den Brandschutz sicher. Nach knapp einer Stunde konnte der verunfallte dann aus dem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben werde. Im Anschluss wurde nach der Bergung des Fahrzeugs die Fahrbahn noch gereinigt und kontaminiertes Erdreich aufgenommen, bevor die Fahrbahn wieder freigegeben wurde.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa drei Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Seniorenstift
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
438 |
|
|
Alarmierungszeit 02.09.2022 um 17:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Der zweite Einsatz des Tages alarmierte die Feuerwehr Groß Berkel um kurz nach 17 Uhr. Ein anderes Objekt aber auch diesmal ging es zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Aerzen.
Da konnten die Kräfte ebenfalls nach Ankunft an der Einsatzstelle auch schon wieder einrücken. Auch hier ergab die Erkundung das es sich um keinen Einsatz für die Feuerwehr handelt, da die Anlage durch qualm von einem Grill ausgelöst hatte. So rückten auch hier alle Kräfte wieder ein und stellten die Einsatzbereitschaft in ihren Standorten wieder her.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Rathaus/Kindergarten
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
492 |
|
|
Alarmierungszeit 02.09.2022 um 11:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Freitag, den 02.09.2022, wurde die Feuerwehr Groß Berkel in den Mittagsstunden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Aerzen alarmiert.
Nachdem die Groß Berkeler Kräfte an der Einsatzstelle angekommen waren, stand dann aber doch recht schnell fest dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Auslösegrund war wohl etwas stärker qualmendes Popcorn in einer Mikrowelle. So konnten alle Kräfte nach kurzer Zeit die Einsatzstelle auch schon wieder verlassen und in ihre Standorte zurückkehren. Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, war der Einsatz nach circa einer ¾ Stunde auch schon wieder beendet.
Details ansehen
|
August |
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
Laatzen, Eichberg
|
|
Großschleife, FEU Waldbrand |
|
764 |
|
|
Alarmierungszeit 05.08.2022 um 14:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde/Selxen +++ GemBM Aerzen +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ FüGrp Aerzen +++ Stv. KBM +++ Stv. BAL West +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Freitag, den 05.08.2022, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 14:32 Uhr mit dem Stichwort „FEU Waldbrand“ nach Laatzen alarmiert. Dort hatte ein Autofahrer im Vorbeifahren Schwarzen Rauch aus dem Wald aufsteigen sehen und die Feuerwehr verständigt.
Kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Kommandowagen auf den Weg zur Einsatzstelle. An dieser angekommen konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Daraufhin fuhr das Tanklöschfahrzeug im Wald Kontrolle. Weitere Fahrzeuge der ebenfalls alarmierten Orstwehren Aerzen, Grupenhagen und Königsförde-Selxen fuhren am Waldrand Kontrolle, um sicher zu stellen, dass nicht doch irgendwo eine Brandstelle vorhanden ist. Die ebenfalls alarmierte Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr, kontrollierte währenddessen den Wald sowie die Randbereiche mit der Drohne. Auch durch diese wurde kein Schadenfeuer gefunden.
Daraufhin wurde der Einsatz beendet und alle Einsatzkräfte kehrten wieder zurück in ihre Standorte. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, konnte der Einsatz nach circa einer Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandeinsatz
Riepenstraße, Groß Berkel
|
|
Großschleife, FEU Schuppen |
|
668 |
|
|
Alarmierungszeit 02.08.2022 um 22:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Gellersen +++ FF Königsförde/Selxen +++ WF Lenze +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht
Am späten Dienstagabend wurde die Ortswehr Groß Berkel um 22:38 Uhr zu einem gemeldeten Schuppen Brand ins Ortsgebiet alarmiert. Bereits drei Minuten nach der ersten Alarmierung wurde der erste Nachalarm ausgelöst.
Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle ankamen, stellte sich jedoch heraus, dass es sich nicht um einen Schuppenbrand sondern „nur“ um einen Heckenbrand handelte. Dieser war auch schon zum größten Teil aus. Daraufhin konnte für alle auf der Anfahrt befindlichen Kräfte Entwarnung gegeben werden. Die Kameraden der Ortswehr Groß Berkel mussten nur noch Nachlöscharbeiten vornehmen. Zudem wurde der Bereich mehrmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa einer Stunde beendet.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 20
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Königsförde, Schwöbber
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
518 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2022 um 04:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde/Selxen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Zum zweiten Mal in dieser Nacht wurde die Feuerwehr Groß Berkel etwa 3 ½ Stunden später alarmiert. Grund war das Auslösen derselben Brandmeldeanlage und desselben Melders. Auch dieses Mal stellte sich heraus das es sich um einen Fehlalarm handelt. Somit wurde die Anlage wieder zurück gestellt und alle Kräfte kehrten wieder zurück in ihre Standorte. Auch dieser Einsatz war nach ca. 45 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Königsförde, Schwöbber
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
421 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2022 um 01:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde/Selxen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Sonntagmorgen um kurz nach 1 Uhr wurde die Feuerwehr Groß Berkel zu einer Ausgelösten Brandmeldeanlage nach Königsförde alarmiert. Im dortigen Schlosshotel hatte die Brandmeldeanlage Alarm geschlagen. Nach der Erkundung stellte sich jedoch heraus dass es sich bei der Auslösung um einen Fehlalarm handelte. Daraufhin kehrten alle Kräfte zurück in ihren Standort. Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, war der Einsatz nach ca. 45 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
L433 zwischen Hemeringen und Heßlingen (Hessisch Oldendorf)
|
|
TLF Schleife, FEU Fläche groß |
|
700 |
|
|
Alarmierungszeit 20.07.2022 um 15:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Grupenhagen +++ WF Lenze +++ FF Hameln +++ FF Halvestorf +++ FF Hemeringen +++ Stv. KBM +++ Stv. BAL West +++ Drohnenstaffel +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse +++ Alle Ortswehren Stadt Hessisch Oldendorf
Einsatzbericht Am 20.07.2022 kam es in Folge eines technischen Defektes an einem Mähdrescher zu einem Flächenbrand zwischen den Ortschaften Hemeringen und Heßlingen. Aufgrund der extremen Trockenheit in Kombination mit anfachendem Wind hatte das Feuer ideale Ausbreitungsbedingungen. Innerhalb einer sehr kurzen Zeit konnte sich das Feuer auf eine Gesamtfläche von 35 Hektar ausbreiten. Durch einen Mangel an wasserführenden Fahrzeugen an der Einsatzstelle wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel mit ihrem Tanklöschfahrzeug zur Unterstützung beim Löschwassertransport nachgefordert. Bereits auf Höhe der Ortschaft Dehmkerbrock wurde dabei eine enorme Rauchentwicklung festgestellt, sodass die Anfahrt zur Einsatzstelle auf Sicht erfolgen konnte. Am Einsatzort angekommen, wurde das Tanklöschfahrzeug im Rahmen eines Pendelverkehrs zusammen mit der Werkfeuerwehr Lenze zum Wassertransport an die Einsatzstelle eingesetzt. Aufgrund des hohen Bedarfes an Löschwasser und der Größe des Brandes, wurde nach Rücksprache mit der Einsatzleitung das Löschgruppenfahrzeug aus Groß Berkel mit einem Faltbehälter zur Pufferung von Löschwasser und einem Schlauchanhänger in den Bereitstellungsraum der Einsatzstelle verlegt. Im Verlauf des Einsatzes konnte durch das hohe Aufgebot an Personal und Gerät am Einsatzort eine Ausbreitung der Feuerwalze auf eine nahe gelegene Biogasanlage, sowie einen Schweinestall und eine Windkraftanlage abgewehrt werden. Aufgrund der enormen Rauchentwicklung, wurde von der Einsatzleitung eine Bevölkerungsschutzwarnung über die NINA-Warnapp des Bundes augegeben. Für die Groß Berkeler Einsatzkräfte konnte der Einsatz nach ca. 2 1/2 Stunden beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Aerzen, Wiesenweg
|
|
Großschleife, FEU Waldbrand |
|
581 |
|
|
Alarmierungszeit 10.07.2022 um 04:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Gellersen +++ FF Grupenhagen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht
Am frühen Sonntagmorgen, den 10.07.2022, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 04:22 Uhr zu einem gemeldeten Waldbrand im Bereich Grehberg alarmiert. Ein Mitarbeiter der Firma Intorq konnte im Bereich Grehberg Rauch aufsteigen sehen und rief daraufhin die Feuerwehr.
Bereits 3 Minuten nach der Alarmierung machten sich das TLF und der KdoW auf den Weg zur Einsatzstelle. Auch das LF 8/6 konnte bereits kurz nach den anderen Kräften ausrücken. Zusammen mit den Feuerwehren Aerzen, Gellersen und Grupenhagen wurde das Feuer schnell auf einem Feld oberhalb des Grehbergs gefunden. Die erste Rückmeldung bestätigte ein Feuer in einer Strohmiete. Im ersten Angriff wurden umliegende Bäume vor dem Entzünden geschützt. Das LF 8/6 wurde mit der Tragkraftspritze in die Wasserversorgung eingebunden und errichtete eine Wasserentnahmestelle für die Tanklöschfahrzeuge. Das TLF unterstützte im weiteren Verlauf die Löscharbeiten, welche relativ schnell eingestellt wurden. Ein Teleskoplader zog die Strohmiete auseinander, sodass ein kontrolliertes Abbrennen möglich ist. Die weitere Brandwache des noch am Vormittag brennenden Strohs übernahm die Feuerwehr Aerzen mit ihrem Tanklöschfahrzeug. Der Einsatz war somit für die Kräfte aus Groß Berkel beendet.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa dreieinhalb Stunden beendet.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 16
|
|
Brandeinsatz
Waldgebiet oberhalb der B1, Strecke Selxen-Aerzen
|
|
Großschleife, FEU mittel |
|
591 |
|
|
Alarmierungszeit 27.06.2022 um 18:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde/Selxen +++ FF Reher +++ GemBM Aerzen +++ Drohnenstaffel +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht
Am Montag, den 27.06.2022, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 18:08 Uhr zum Waldrand zwischen Selxen und Aerzen alarmiert. Ein Autofahrer sah dort schwarzen Rauch aufsteigen und rief daraufhin die Feuerwehr.
Kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte mit dem Tanklöschfahrzeug auf den Weg zu Einsatzstelle. Zusammen mit den Feuerwehren Aerzen, Grupenhagen und Königsförde/Selxen wurde der Bereich der von dem Autofahrer angegeben wurde abgesucht. Da die Kräfte dort jedoch kein Schadenfeuer feststellen konnten, sammelten sie sich oberhalb von Aerzen an der Bussard-Klause. Dort wurde dann das weitere Vorgehen besprochen. Auch die Ortswehr Reher fuhr den Sammelplatz an. In Absprache mit dem Einsatzleiter wurde entschieden, die Tanklöschfahrzeuge in Bereitstellung am Sammelplatz stehen zu lassen, sowie zusätzlich noch die Drohnenstaffel zu alarmieren um das Gebiet noch einmal aus der Luft zu erkunden. Nachdem auch bei dieser Erkundung kein Schadenfeuer ausfindig gemacht werden konnte, wurde der Einsatz für alle Kräfte beendet.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa zwei Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Brandeinsatz
Waldgebiet oberhalb der B1, Strecke Klein Berkel-Groß Berkel
|
|
Großschleife, FEU Fläche mittel |
|
632 |
|
|
Alarmierungszeit 23.06.2022 um 18:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Hameln +++ FF Halvestorf +++ verschiedene Ortsfeuerwehren +++ Stv. KBM +++ Stv. BAL West +++ Drohnenstaffel +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Donnerstagabend, den 23.06.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel im Zuge des 1. Nachalarms um kurz nach halb sieben mit dem Stichwort „FEU Fläche mittel“ ins Waldgebiet oberhalb der B1 zwischen Klein Berkel und Groß Berkel alarmiert. Da es sich bei der Fläche um sehr unwegsames Gelände handelte, wurden explizit geländegängige Fahrzeuge angefordert.
Da sich bereits eine Hand voll Kameraden aufgrund des bevorstehenden Dienstes am Feuerwehrhaus befanden, machten sich diese bereits kurz nach der Alarmierung mit dem hoch geländegängigen TLF 8/18 W auf den Weg zur Einsatzstelle. An dieser angekommen wurde die Lage zuerst einmal Erkundet, und nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter beschlossen das HLF der Hamelner Wachbereitschaft mit Wasser zu speisen. Von diesem aus wurde dann die weitere Brandbekämpfung unternommen. Da in der Zwischenzeit weitere Kräfte aus der Stadt Hameln und Groß Berkel eingetroffen waren, wurde von den Groß Berkeler Kräften der 5000 Liter Faltbehälter aufgebaut und durch ein Pendelverkehr durch Tanklöschfahrzeuge gefüllt. Weitere Kräfte unterstützten unterdessen bei der Brandbekämpfung im Hang mittels Löschrucksäcken und Strahlrohren.
Diese Maßnahmen zogen sich mit Hilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera ca. 1 ½ Stunden hin, bis vom Einsatzleiter schlussendlich Feuer aus geben werden konnte. Da es für die Einsatzkräfte bei den Temperaturen nicht leicht war das Feuer zu bekämpfen, wurde regelmäßig darauf geachtet das diese ausreichend Tranken. Als das Feuer aus war wurde dann im weiteren Verlauf noch die Ortswehr Hastenbeck alarmiert um für die Nacht die Brandwache zu stellen und die Groß Berkeler Kräfte aus der Wasserversorgung abzulösen.
Nachdem dann alle Kräfte wieder im Standort waren, wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Dieser Einsatz war dann nach etwa 4 Stunden für die Groß Berkeler Kräfte beendet.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Technische Hilfeleistung
L426, Strecke Grießem-Bad Pyrmont
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
566 |
|
|
Alarmierungszeit 10.06.2022 um 10:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grießem +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ Stv. BAL West +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Bereits wenige Stunden nachdem die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Groß Berkel zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ausgerückt waren, wurden sie erneut und mit demselben Einsatzstichwort alarmiert. Gemeldet wurde eine Kollision zwischen einem PKW und einem LKW zwischen den beiden Ortschaften Grießem und Bad Pyrmont. Nach dem Eintreffen der Groß Berkeler Einsatzkräfte an der Unfallstelle am Ortsausgang Grießem, unterstützten diese die Kameraden aus Grießem und Aerzen. Eine Befreiung der eingeklemmten Person war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr notwendig, da diese Aufgabe bereits durch den zuerst eintreffenden Rettungsdient übernommen werden konnte. Infolgedessen wurden von den Groß Berkelern die aus dem LKW auslaufenden Betriebsstoffe gebunden und aufgenommen. Als dieses erledigt war, konnten die Kräfte aus Groß Berkel die Einsatzstelle auch schon wieder verlassen. Die professionelle Reinigung der Straße wurde anschließend durch eine Fachfirma übernommen. Über die gesamte Einsatzdauer wurde die L426 zwischen Grießem und Bad Pyrmont beidseitig gesperrt. Nachdem die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt wurde, konnten die Groß Berkeler nach etwa anderthalb Stunden an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Technische Hilfeleistung
K25, Strecke Grupenhagen-Egge
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
454 |
|
|
Alarmierungszeit 10.06.2022 um 07:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ Stv. BAL West +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Freitagmorgen, den 10.06.2022, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um kurz nach 7 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Mit dem Stichwort „VU eingeklemmt PKW, 1 Person im Fahrzeug eingeklemmt“, ging es auf die K25 zwischen Grupenhagen und Egge.
Zusammen mit den Feuerwehren Aerzen, Grupenhagen und Egge machten sich die Groß Berkeler Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle. Kurz vor erreichen kam über Funk erfreulicher Weise die Glückliche Nachricht dass die Person bereits aus dem PKW befreit und an den Rettungsdienst übergeben wurde. Nachdem die Kräfte die Einsatz stelle erreicht hatten, wurde durch den Gruppenführer des LF kurz die Lage erkundet. Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter waren jedoch für die Groß Berkeler Kräfte keine Maßnahmen von Nöten, sodass sich die Kräfte wieder in den Standort zurückkehren konnten.
Nachdem die Einsatzbereitschaft im Standort wieder hergestellt wurden, konnte dieser Einsatz nach etwa einer halben Stunde schon wieder beendet werden.
Details ansehen
|
April |
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Aerzen
|
|
Großschleife, FEU Menschenleben in Gefahr |
|
826 |
|
|
Alarmierungszeit 11.04.2022 um 12:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Grießem +++ FF Reher +++ FF Reinerbeck +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ Stv. KBM +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ DLAK HWB Hameln
Einsatzbericht Am Montag, den 11.04.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel mit dem Stichwort „FEU Menschenleben in Gefahr“ im Zuge des 1. Nachalarmes nach Aerzen alarmiert. Laut der ersten Meldung sollte es in einer Wohnung brennen und sich Personen auf einem Balkon befinden.
Die ersten Kräfte machten sich bereits nach kurzer Zeit mit dem LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle. Da aber noch während der Anfahrt über Funk die Rückmeldung kam das keine weiteren Kräfte mehr erforderlich sein, wurde die Anfahrt abgebrochen. Weitere Einsatzkräfte brauchten somit auch nicht mehr ausrücken. Da es sich nicht wie zuerst gemeldet um ein Feuer in einer Wohnung handelte, sondern nur um angebranntes Essen auf dem Herd, waren keine größeren Maßnahmen der Feuerwehr von Nöten.
Somit fuhren die Groß Berkeler Kräfte wieder das Feuerwehrhaus an, und stellten dort die Einsatzbereitschaft wieder her. Nachdem dies erledigt war, war der Einsatz nach ca. einer halben Stunde auch schon wieder beendet.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Groß Berkel, Firma Lenze
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
753 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2022 um 21:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstagabend, den 05.04.2022, wurde die Ortswehr Groß Berkel um kurz nach halb 10 zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage der Ortsansässigen Firma Lenze alarmiert.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde der betroffene Bereich durch die Einsatzkräfte erkundet. Da weder Rauch noch Feuer erkennbar war stand fest, dass es sich bei der Auslösung der Anlage um einen fehl Alarm handelte. So konnten alle Kräfte wieder in den Standort zurückkehren.
Nachdem die Einsatzbereitschaft im Standort wieder hergestellt war, war der Einsatz nach etwa einer ¾ Stunde beendet.
Details ansehen
|
März |
Nr. 10
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
668 |
|
|
Alarmierungszeit 18.03.2022 um 04:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht
Am Freitag, den 18.03.2022, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 4:32 Uhr erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Aerzen alarmiert.
Noch auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kam jedoch schon die Entwarnung, sodass die Kräfte aus Groß Berkel die Anfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren konnten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war dieser Einsatz nach circa 30 Minuten wieder beendet.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
700 |
|
|
Alarmierungszeit 14.03.2022 um 06:39 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag, den 14.03.2022, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Aerzen alarmiert.
Vor Ort angekommen stellte sich die Alarmierung als Fehlalarm heraus, sodass die Kräfte aus Groß Berkel wieder in den Standort einrücken konnten.
Nach Wiederherdtellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa 30 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Brandeinsatz
Multhöpen
|
|
Kleinschleife, FEU Mülltonne |
|
742 |
|
|
Alarmierungszeit 06.03.2022 um 10:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Multhöpen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Sonntag wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel und die Feuerwehr Multhöpen mit dem Einsatzstichwort „FEU Mülltonne“ nach Multhöpen alarmiert. An einer Bushaltestelle sollte ein Mülleimer brennen.
Die ersten Kräfte machten sich bereits nach kurzer Zeit auf den Weg zur Einsatzstelle. An dieser angekommen, war der brennende Mülleimer bereits durch Anwohner gelöscht. So wurde durch die Feuerwehr nur noch eine Kontrolle durchgeführt. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich und die Einsatzkräfte kehrten wieder in den Standort zurück.
Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, kehrten die Kräfte nach ca. 30 Minuten wieder nach Hause zurück.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Aerzener Maschienenfabrik
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
744 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2022 um 08:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Grießem +++ FF Reher +++ WF AM +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwochmorgen, den 02.03.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel im Zuge des 1. Nachalarms zu einer ausgelösten BMA (Brandmeldeanlage) der Aerzener Maschinenfabrik alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, verblieben die Nachrückenden Kräfte im Bereitstellungsraum bis die Lage durch die Feuerwehr Aerzen und die Werkfeuerwehr Erkundet wurde. Während der Erkundung stellte sich heraus, dass es sich bei der Auslösung um kein Brandereignis handelte. Auslösegrund war wohl Wasserdampf durch Wartungsarbeiten. Somit kehrten die Groß Berkeler Kräfte wieder zurück in den Standort.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, war der Einsatz dann nach etwa einer ¾ Stunde beendet.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 6
|
|
Unwettereinsatz
Gemeindegebiet Aerzen
|
|
Großschleife, Sonderlage |
|
934 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 18:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ FF Multhöpen
Einsatzbericht Am Freitag, den 18.02.2022, wurde die Feuerwehr Groß Berkel aufgrund des Unwetters gegen 18.30 Uhr mit dem Stichwort „Sonderlage“ alarmiert. So wie es diese Lage in der Situation vorsieht fuhren die Einsatzkräfte wie üblich das Feuerwehrhaus an, besetzten dort die Fahrzeuge, und bekamen dann die anfallenden Einsatzstellen vom 14-11-10 (Einsatzleitwagen der Gemeindefeuerwehr) per Funk übermittelt.
Die erste Einsatzstelle Lag direkt in Groß Berkel. Dort sollte sich eine Schornsteinverkleidung gelöst haben, welche auf die Straße zu stürzen drohte. An der Einsatzstelle angekommen wurde die Lage zuerst Erkundet und fest gestellt das sich das Blech zwar gelockert hat, aber Schluss endlich so verkanntet hatte das ein Eingreifen der Feuerwehr nicht von Nöten war. Daraufhin kehrten die Kräfte zurück ins Feuerwehrhaus und verblieben dort vorerst in Bereitstellung um evtl. noch weitere Einsätze abzuarbeiten.
Nachdem die Kräfte wieder im Feuerwehrhaus waren, wurde von der Feuerwehr Egge Unterstützung erbeten. Diese waren gerade bei einer Baumbeseitigung als sie an der Einsatzstelle von umfallenden Bäumen eingeschlossen wurden. So machten sich sämtliche Groß Berkeler Kräfte auf den Weg um ihren Kameraden in der doch sehr gefährlichen Situation zu Helfen. Während der Anfahrt kam jedoch über Funk die Mitteilung, dass den Kameraden bereits von einem Bauern mit einem Trecker geholfen wurde.
Doch gerade als sie die Anfahrt abbrechen wollten, wurde den Kräften eine neue Einsatzstelle auf der L 432 übermittelt. In Höhe Schloss Schwöbber lag ein Baum quer über die ganze Fahrbahn der von den Einsatzkräften kurzerhand beseitigt wurde. Nachdem dies erledigt war wurde ohne weitere Zwischenfälle das Feuerwehrhaus wieder angefahren. Der MTW wurde unterdessen abkommandiert um absperrbarken für die Strecke Grupenhagen nach Posteholz zu holen um dort die Straße für den Verkehr zu sperren. Auf dem Rückweg ins Feuerwehrhaus bekam der MTW dann noch die Aufgabe die Strecke von Königsförde nach Grupenhagen zu sperren.
Im weiteren Verlauf des Abends galt es dann noch einen Baum auf der L432, kurz vor der Ortschaft Königsförde und einen kleinen Baum in Dehmke zu beseitigen. Nachdem all dies abgearbeitet war wurde die Feuerwehr Groß Berkel gegen 23 Uhr aus der Rufbereitschaft entlassen, und alle Kräfte kehrten nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft zurück nach Hause.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke, Auf der Horst
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
671 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 08:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 17.02.2022, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zusammen mit der Feuerwehr Dehmke im Zuge des Sturms der vergangenen Nacht zu einem Unwettereinsatz nach Dehmke alarmiert. Dort sollte ein Baum schräg an einem anderen Baum hängen.
An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich heraus das in etwa 3 Meter Höhe ein Ast abgeknickt war und sich dieser in einem daneben stehen Baum verhakt hat. Da von dem Ast in der Situation keine unmittelbare Gefahr ausging, wurde beschlossen ihn so hängen zu lassen und bei Gelegenheit von einer Firma entfernen zu lassen. So kehrten alle Kräfte wieder zurück in ihre Standorte.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, war der Einsatz nach ca. einer Stunde wieder beendet.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
K29, Strecke Dehmke-Königsförde
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
982 |
|
|
Alarmierungszeit 27.01.2022 um 21:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 27.01.2022, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 21:27 Uhr erneut zu einem umgestürzten Baum auf die K29 zwischen Dehmke und Königsförde alarmiert.
Diesmal lag ein Baum nur wenige Meter von der letzten Einsatzstelle entfernt quer über der Straße. Die Kräfte aus Groß Berkel beseitigten den Baum zusammen mit den Kameraden aus Königsförde-Selxen. Im Anschluss wurde die Straße noch gereinigt und wieder für den Verkehr freigegeben.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnte der Einsatz nach circa 45 Minuten beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Herkendorf, Herkendorfer Straße
|
|
Großschleife, FEU Schornstein |
|
877 |
|
|
Alarmierungszeit 25.01.2022 um 17:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FF Halvestorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstagabend, den 25.01.2022, wurde die Feuerwehr Groß Berkel zu einem Schornsteinbrand nach Herkendorf alarmiert. Zusammen mit den Feuerwehren Herkendorf, Dehmkerbrock, Halvestorf und Aerzen wurde die Einsatzstelle angefahren.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich wohl tatsächlich um einen Schornsteinbrand gehandelt hat. Durch die enorme Hitze, brannte dieser sich jedoch von alleine wieder frei. Somit beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Kontrolle des Schornsteines mittels Wärmebildkamera. Da bei dieser Kontrolle keine weitere Feststellung gemacht werden konnte, wurde dem Eigentümer die Reinigung des Schornsteines durch einen Schornsteinfeger auferlegt.
Daraufhin konnten die Groß Berkeler Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen und in den Standort zurückkehren. Nachdem dort die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war, war der Einsatz nach ca. einer Stunde wieder beendet.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
K29, Strecke Dehmke-Königsforde
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
865 |
|
|
Alarmierungszeit 22.01.2022 um 05:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen +++ Presse
Einsatzbericht Am Samstag, den 22.01.2022, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 05:40 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH Einsatz umgestürzter Baum“ auf die K29 zwischen Dehmke und Königsförde alarmiert.
An der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung eines umgestürzten Baumes. Dieser lag quer über die Straße. Die Einsatzkräfte aus Groß Berkel beseitigten zusammen mit den Kräften aus Königsförde-Selxen den Baum. Nachdem dieses erledigt war, konnte die Straße wieder freigegeben werde.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnte dieser Einsatz nach knapp einer Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke, Trift
|
|
Kleinschleife, VU Einsatz auslaufende Betriebsstoffe |
|
1127 |
|
|
Alarmierungszeit 11.01.2022 um 10:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Untere Wasserbehörde
Einsatzbericht Am Dienstag, dem 11.01.2022, wurde die Feuerwehr Groß Berkel um kurz nach 10 Uhr zu ihrem ersten Einsatz in diesem Jahr alarmiert. Mit der Kleinschleife ging es zusammen mit der Feuerwehr Dehmke nach Dehmke in die Straße „Trift“. Dort war es auf glatter Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten PKW gekommen.
Als die Kräfte der Feuerwehr an der Einsatzstelle eintrafen, wurden beide Fahrer bereits vom Rettungsdienst versorgt und einer von beiden einem Krankenhaus zugeführt. Die Maßnahmen der Feuerwehr waren zuerst einmal das Absperren der doch sehr glatten Straße. Danach wurde durch einen ortsansässigen Landwirt die Straße gestreut, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Anschließend wurden durch die Feuerwehr auslaufendes Öl und Kraftstoff aufgefangen, die Fahrzeugbatterien abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt. Da ein Fahrzeug auf der Seite lag und dadurch der Motorraum des PKW über einen Graben ragte, liefen kleinere Mengen Öl in den neben der Straße verlaufenden Bach. Diese wurden durch eine Ölsperre aufgefangen und mit speziellem Bindemittel aufgenommen. Nachdem dann die Fahrzeuge von der Unfallstelle entfernt waren, wurden noch die Straße gereinigt und Restrückstände von Öl und Kraftstoff beseitigt.
Somit war für die Groß Berkeler Kräfte kein weiterer Einsatz mehr erforderlich, und sie kehrten zurück zum Feuerwehrhaus. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 3 ½ Stunden beendet.
Details ansehen
|